Die Hamburger Studierendenschaft und das Hochschulgesetz von 1921

Hinzuweisen ist auf einen Aufsatz aus der Feder von Gunnar B. Zimmermann, der sich dezidiert einem Aspekt der studentischen Geschichte zuwendet. Innerhalb der Universitätsgeschichtsschreibung sind solche Studien aufgrund einer schlechten archivischen Überliferungschance studentischer Quellen vergleichsweise selten und so verweise ich mit Freude auf einen gelungenen Beitrag:

Die 1919 gegründete Hamburgische Universität bekam am 28. Januar (Verabschiedung) / 04. Februar 1921 (Datum der veröffentlichung) ihr erstes Hochschulgesetz. Bereits im Gesetzgebungsprozess umstritten war 1) die Einrichtung einer Hochschulbehörde, die letztlich umgesetzt wurde, und 2) eine Bestimmung, nach der Vertreter der Studentenschaft im Universitätssenat Sitz und Stimme haben sollten, was nicht in den Gesetzestext aufgenommen werden sollte. Die teilweise reichsweite geführte Debatte um das Gesetz ist als ‚Hamburger Hochschulstreit‘ ins öffentliche Bewusstsein eingegangen. Insbesondere demokratieskeptische Teile der Studierendenschaft heizten bewusst einen innerstudentsichen Konflikt an und fügten mit ihrem Vorgehen dem Vertrauensverhältnis zwischen den politischen Studentengruppen einen schweren Schaden zu. Die Konfliktlinien, die hier erstmals aufbrachen, setzten sich in der gesamten Zeit der Weimarer Republik fort und boten einen Vorgeschmack auf die weitere Radikalisierung der Studenten des „Hochschulrings deutscher Art“, mit der dem Aufstieg des Nationalsozialistischen deutschen Studentenbundes an der Hamburgischen Universität der Boden bereitet wurde. Der Aufsatz beleuchtet detailliert den Konfliktverlauf.

Gunnar B. Zimmermann: Intrigen, Suspendierung und Zwangsversetzung. Reaktionen der Hamburger Studentenschaft auf das Hochschulgesetz von 1921, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 107 (2021), S. 85-109.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search